Klassenfahrt Istrien

Mikroplastik im Mittelmeer – jetzt die nachhaltige Klassenfahrten von Herolé kennenlernen!

nachhaltige-klassenfahrt-nach-istrien-mit-herole-zur-untersuchung-von-mikroplastik-im-meer

Klassenfahrt Istrien mit FUNDMATE finanzieren

Die nachhaltige Klassenfahrt nach Istrien dient einer guten Sache und lässt die Schüler:innen aktiv teilhaben am Umweltschutz. Kost und Logis sowie den Aufwand der Lehrveranstaltungen allerdings können die Projektorganisator:innen um WWF und Meeresschule nicht stellen. 

Wenn die Klassenkasse also die geplante Klassenfahrt nach Istrien noch nicht ermöglichen kann und gefüllt werden möchte, hat FUNDMATE die Lösung: 

Mit der Fundraising-Aktion von FUNDMATE können die Schüler:innen eigenverantwortlich ihre Istrien Klassenfahrt finanzieren – und das ohne Risiko oder Vorkasse. Im Schnitt kommen pro Aktion über 1.000 € zusammen!  

So funktioniert's

aktion-anmelden-app

FUNDMATE-Aktion
starten

Kostenloses Infopaket bestellen & erhalten, Gruppe informieren und Aktion online anmelden.

bestellungen-sammeln

Produkt-Bestellungen aufnehmen

Unterstützer:innen im Freundes- und Bekanntenkreis suchen und Bestellungen aufnehmen. Es können viele nachhaltige Produkte zur Unterstützung eures Projekts ausgewählt werden.

geld-einsammeln-app

Produkte verteilen
& Geld einsammeln

Die gelieferten Produktboxen an eure Unterstützer:innen verteilen und das Geld einsammeln. 

4 €* pro Box gehen direkt in eure Kasse! 

allgemeines_rezensionen

Erfahrungen mit FUNDMATE

4,9/5

Mehr Meinungen findest du auf Ekomi und Google.

<
"Das Konzept von FUNDMATE ist genial. Und die Ausführung noch genialer! Bei uns hat alles reibungslos funktioniert und sobald man Fragen hatte, war die telefonische Auskunft super freundlich und hilfsbereit. [...]"
Christian
Bewertung auf Ekomi
"Eine super tolle Aktion, um Geld zu sammeln und gleichzeitig hochwertige Produkte zu bekommen. [...] Ein tolles Team steckt dahinter!!! SUPER. [...]"
Selina
Bewertung auf Ekomi
"Ich werde FUNDMATE sicherlich weiter empfehlen. Es hat alles prima und schnell geklappt, Abwicklung, Betreuung und – wichtig! – Qualität der Produkte sind super!"
Petra
Bewertung auf Ekomi
"Mit der Abwicklung, dem Service, der Qualität und dem netten Kontakt bin ich voll zufrieden und werde sicher wieder eine Aktion mit unserer Schulklasse starten. Habe nur gute Erfahrungen gemacht [...]."
Andrea
Bewertung auf Ekomi
"Vielen Dank für die super unkomplizierte, schnelle und korrekte Abwicklung unserer Bestellung!!! Wir sind total begeistert und konnten einen tollen Gewinn für das Schullandheim unserer Klasse erzielen! Und die Produkte sind einfach toll!!!"
Tanja
Bewertung auf Ekomi
>

Klassenfahrt Istrien als Forschungsprojekt

Mikroplastik in den Meeren

Wie wir schon lange wissen, ist Plastik nicht biologisch abbaubar. Es braucht hunderte von Jahren, um sich zu zersetzen und wird nicht komplett vergehen, sondern nur stetig zerkleinert. Dieses Mikroplastik gelangt über Kleinstlebewesen und Fische bis in die Nahrungskette der Menschen. 

Wie gesundheitsschädlich die Plastikbelastung für uns Menschen ist, konnten noch keine Studien belegen. Aber für die Umwelt und die Ökosysteme sind die Auswirkungen schon jetzt messbar. 

Genau hier setzt das Forschungsprojekt zu Mikroplastik von Herolé an. 

Um so effizient wie möglich gegen Mikroplastik anzugehen, sind Forschungserkenntnisse wichtig. Im Rahmen einer einwöchigen Klassenfahrt nach Istrien reisen die Schüler:innen nach Pula in Kroatien. 

Dort bekommen sie wissenschaftliche Einführungen in die Meeresbiologie und entnehmen Proben an der Küste, um den Gehalt von Mikroplastik im Meer zu ermitteln. Die von den Schüler:innen gesammelten Erkenntnisse fließen in eine Datenbank und werden analysiert, kartografiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Das Projekt läuft jahrelang und die Daten sagen zuverlässig aus, welche Sorten Plastik in welchem Ausmaß wo im Mittelmeer vorkommen. Mithilfe dieser Datenlage sind dann weitere Schlüsse möglich.

Aber die Woche dient nicht nur der Ergänzung von Datensätzen – die Schüler:innen lernen wissenschaftliche Methoden kennen und werden nachhaltig für das Ökosystem Meer sensibilisiert. 

So können didaktische und pädagogische Aspekte mit der Wissenschaft verbunden werden und tausende Schüler:innen erheben zusammen relevante Daten.

Klassenfahrt Istrien in den MINT-Fächern

Gerade Klassenzüge mit dem Schwerpunkt MINT (ein Akronym aus den Begriffen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) können von der nachhaltigen Studienfahrt profitieren.

Passend zum Schwerpunkt Biologie lernen die Schüler:innen das Meer als Ökosystem kennen und beleuchten die Wechselwirkungen zwischen den Menschen und dem Meer. Unter dem Mikroskop untersuchen die Schüler:innen Proben und bestimmen biotische und abiotische Proben.

Für den Chemie-Schwerpunkt lernen die Schüler die Mikroplastikextraktion kennen. Schließlich untersuchen sie Sedimente, führen die Überlaufmethode und eine Korngrößenbestimmung durch und bedienen damit den Schwerpunkt der Physik.

Klassenfahrt Istrien: Programm

Damit der Mehrwert für die nachhaltige Klassenfahrt nach Istrien so groß wie möglich ist, hat der WWF Deutschland eine Lehrerhandreichung "Plastikmüll im Meer" veröffentlicht. 

Enthalten sind verschiedene Ansätze, wie das Thema zur Vorbereitung im Unterricht angegangen werden könnte. Sie ist kostenlos auf der Website herunterzuladen. Mit diesen Materialien wird die Fahrt zu einem ausgiebigen Schulprojekt

Das erwartet die jungen Wissenschaftler:innen auf der nachhaltigen Klassenfahrt in Istrien:

Theoretischer Input

Im ersten Teil des Aufenthaltes in Kroatien bekommen die Schüler:innen erst einmal theoretischen Input – sie durchlaufen zu Beginn ihrer Istrien Klassenfahrt verschiedene Stationen:

  • Sie bereiten sich vor, studieren die Wechselwirkungen zwischen den Menschen und dem Meer, lernen typische Küstenlebensräume kennen und verfolgen Energie- und Stoffkreisläufe vom Land bis ins Wasser.  
  • Dann setzen sie sich mit Plastik auseinander und lernen die Produktion, Verwendung und Zersetzung von Kunststoff kennen. 
  • Schließlich beschäftigen sie sich mit der Müllproblematik in den Weltmeeren und besonders im Mittelmeer. 
  • Ein kurzer Abstecher in die nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen rundet die Vorbereitung ab. 

Forschungsarbeit

Nach der theoretischen Phasen folgt die tatsächliche Feldarbeit:

  • Die Schüler:innen nehmen an der Küste alle Faktoren auf, die für die Messungen relevant sind. 
  • Sie kartografieren Küsten- und Strandprofile 
  • Sie listen die ansässigen Pflanzen und Tiere auf
  • Sie vermessen den Strandstreifen
  • analysieren die Sedimentzusammensetzung am Strand und die Korngrößen des Sandes 
  • Dann nehmen die Schüler:innen Sedimentproben und extrahieren das Mikro- und Makroplastik, um es zu bestimmen und bereiten die Proben auf. 

Spezielle Forschungswerkzeuge 

Um den Schüler:innen die Arbeit so einfach wie möglich zu machen, haben sie besonderes Werkzeug zur Verfügung. Denn die Datenerhebung erfolgt nur durch sie, nicht durch ihre wissenschaftlichen Betreuer:innen. 

Die Schüler:innen arbeiten mit einer gezielt für das Projekt entwickelten Messeinheit, die transportabel ist und alle nötigen Elemente bietet, um Proben zu vermessen und zu bestimmen. Die Anwendung ist so angelegt, dass Schüler:innen aller Altersklassen die Datenerhebung durchführen können. 

Und sie ist so klein, dass sie an beinahe alle Strände mitgenommen werden kann – selbst an die schwer erreichbaren Abschnitte. 

Klassenfahrt Istrien: Zusatzangebote 

Wer die gebotenen Aktivitäten der Klassenfahrt nach Istrien noch ausbauen möchte, kann weitere Ausflüge hinzubuchen. 

So können die Schüler:innen beispielsweise eine Meeresschule besuchen, die mit Meerwasseraquarien und Übungsräumen biologische Forschung und Lehre betreibt. Auf diese Weise gewinnen die Schüler:innen einen ganz praktischen Einblick in die Meeresbiologie!

Und falls die Schüler:innen von der Wissenschaft immer noch nicht genug haben, kann die Klasse auf die nahe gelegene Insel Fratarski übersetzen, um dort Proben des Meeresbodens auf einem Schnorcheltauchgang zu entnehmen. 

Die Landschaft Istriens lernen die Schüler:innen bei einer Fahrradtour zum Kap Kamenjak kennen: Das ist der südlichste Teil des Gebiets, wo nach dem Radeln auch gebadet werden kann!

*  Die 4 € pro Box sind eine Spendenempfehlung. Der tatsächliche Betrag liegt im Schnitt sogar höher, denn viele Unterstützer:innen spenden gerne mehr.