Da London auf der britischen Insel liegt, ist die Anreise nicht gerade mit Nahverkehr zu bestreiten. Hier findet ihr Anreise- und Unterkunftsmöglichkeiten für eure Klassenfahrt nach London!
Anreise nach London
Busreise mit Fähre: Mit dem Bus könnt ihr von eurer Schule bis zur Küste Frankreichs fahren, dann mit der Fähre übersetzen und schließlich mit eurem Bus weiter nach London.
Vorteile dieser Reiseform sind die Klimaverträglichkeit, geringe Kosten und die zeitliche Variabilität.
Außerdem habt ihr dann euren Bus vor Ort dabei und könnt Ausflüge ins Umland unternehmen. Ein Nachteil wäre der Zeitfaktor: Im Vergleich zum Flugzeug braucht ihr mit dem Bus deutlich mehr Zeit.
Zugreise: Mit dem Zug könnt ihr London ebenfalls erreichen - und zwar über den Eurotunnel unterhalb des Ärmelkanals. Die Reise ist schneller als mit dem Zug und wenn ihr früh genug bucht, ist sie auch preiswerter als das Fliegen.
Flugreise: Das Fliegen ist die schnellste Möglichkeit, nach London zu kommen. Drei große Flughäfen gibt es um London herum und Linienflüge von Deutschland aus gibt es zuhauf. Um hohe Kosten zu vermeiden, solltet ihr etwa 6 Monate im Vorfeld buchen.
Unterkunft in London
Gastfamilien: Manche Klassenfahrt-Anbieter geben euch die Möglichkeit, bei Gastfamilien unterzukommen. Der Vorteil davon ist, dass ihr das britische Leben ganz direkt erlebt, mit der Sprache in Berührung kommt und die Kosten für eure Reise gering halten könnt!
Hostel und Jugendherbergen: Hostels und Jugendherbergen in London sind oft sehr zentral gelegen, preiswert und verfügen über Gemeinschaftsküchen, in denen ihr zusammen kochen könnt. Die meisten Klassenfahrten führen diese Art der Unterkunft als Präferenz an.
Hotels: Hotels gibt es in London natürlich unheimlich viele. Allerdings besteht das Klientel dafür eher aus Individualreisenden, nicht aus Gruppen und Klassen. Das bedeutet höhere Kosten für euch, kleinere Zimmer und selten die Möglichkeit von Gemeinschafts- und Aufenthaltsräumen. Dafür bergen Hotels oft mehr Komfort und Service.
Fancy! In London gibt es nichts, was es nicht gibt. Übernachten könnt ihr zum Beispiel im Hazlitt’s Hotel, einem komplett viktorianisch eingerichteten Hotel. Oder im PubLove, einem Pub-Hostel mit Zimmern im Südlondoner-Style – und direkt über einem Pub!
In London gibt es unheimlich viel zu tun. Wir haben euch für den Anfang 5 ganz klassische Programmpunkte zusammengestellt, die euch die Zeit in der Großstadt wie im Flug vergehen lassen!
Tower of London
Direkt bei der Tower Bridge liegt der Tower of London an der Themse. Die Festung aus dem 11. Jahrhundert war lange die Residenz der britischen Krone, aber auch Gefängnis und sogar Zoo.
Die royalen Kronjuwelen werden dort gelagert und bewacht von traditionellen Gardisten, die Beefeater genannt werden.
Fun Fact: Seit jeher leben Raben im Tower. Man sagt, wenn eines Tages die Raben verschwinden, wird das britische Empire fallen. Weshalb man immer einige der Raben in Käfigen hält – sicher ist sicher!
Buckingham Palace
Wenn ihr euch voll in die royale Wolke begeben wollt, dann ist der aktuelle Sitz der Königsfamilie euer Ziel. Vor dem Palast finden regelmäßig die Wachablösungen der Royal Guards statt, das sind die bekannten Wachen mit den Bärenfellmützen.
Der Palast selbst ist auch zu besichtigen, aber nur im Sommer. Da weilt die Queen in ihrem Sommersitz auf Balmoral in Schottland.
Fun Fact: Ihr könnt übrigens einfach erkennen, ob sie gerade in ihrem Palast weilt: auf dem Dach weht dann nicht der klassische Union Jack, sondern die Royal Standard Flagge mit dem Wappen Englands, Schottlands und Nordirlands.
Royal Observatory
Etwas außerhalb des Stadtzentrums liegt Greenwich, ein Ortsteil, in dem die Greenwich Mean Time ihren Ursprung hat. Dort läuft der Nullmeridian durch, von der aus die Zeitverschiebung errechnet wird. Im Greenwich Royal Observatory könnt ihr die Geschichte der Meridiane und das große Planetarium besichtigen.
Fun Fact: Dort gibt es ein Gebäude, das in der Mitte geteilt ist, um den Meridian nicht zu unterbrechen. Auf dem Hügel dahinter, welcher zum Planetarium führt, lässt es sich ausgezeichnet picknicken – mit einem wunderschönen Blick über die Stadt.
Victoria and Albert Museum, Natural History Museum
Eines der vielen, vielen Vorteile Londons sind die herausragenden Museen, die alle Eigentum der Krone und dadurch für Besucher:innen kostenlos sind.
Diese Museen sind allesamt begehbare Superlative: Das Victoria and Albert Museum ist ein Kunstmuseum, das die weltgrößte Sammlung an Kunst und Design enthält.
Das Naturkundemuseum hat von wirklich jedem einzelnen bekannten Tier, ob nun ausgestorben oder nicht, mindestens ein Exemplar.
Beide Museen sind riesig, und damit meinen wir nicht nur inhaltlich, sondern auch einfach die Gebäude. Man könnte sich problemlos den ganzen Tag verweilen! Also nehmt euch vor, was ihr auf jeden Fall ansehen wollt. Oder nehmt einen Kompass mit, und etwas zu essen.
FUNDMATE-Geheimtipps
Wir waren für euch vor Ort und haben noch ein paar Special-Tipps für eure Klassenfahrt nach London auf Lager:
Den besten Tee gibt es direkt gegenüber der Royal Observatory, dafür müsst ihr durch den Tunnel unter der Themse hindurch. Mitten in der angrenzenden Parkanlage gibt es ein kleines Backsteinhäuschen, in dem euch der Afternoon Tea noch ungefragt mit Milch serviert wird. Very british!
Für Fish and Chips könnt ihr euch hinter dem Tower ans Dicken’s Inn wenden. An den alten Docks sind noch kleine Segelschiffe festgemacht, mit Blick aufs Wasser lässt es sich stilsicher speisen.