Ihr wollt wissen, wie ihr eure Klassenkasse ganz einfach aufbessert und sie am besten verwaltet? Dann aufgepasst!
Wir haben euch hier alles Wichtige zusammengetragen: von der Führung und Verwaltung eures Klassenkontos über rechtliche Fragen bis hin zu unseren allerbesten Tipps zum Füllen der Klassenkasse!
Klassenkasse aufbessern mit FUNDMATE
Ihr habt jede Menge Ideen für Klassenausflüge und -aktivitäten, aber eure Klassenkasse ist so gut wie leer? Dann füllt eure Klassenkasse ganz einfach mit FUNDMATE!
Mit der Fundraising-Aktion von FUNDMATE sammelt ihr schnell über 1.000 € und könnt so ohne Risiko, Vorkasse oder Arbeitsaufwand eure Klassenkasse aufbessern.
So füllt sich euer Klassenkonto in Lichtgeschwindigkeit – probiert’s aus!
So funktioniert's
FUNDMATE-Aktion starten
Kostenloses Infopaket bestellen & erhalten, Gruppe informieren und Aktion online anmelden.
Unterstützer:innen im Freundes- und Bekanntenkreis suchen und Bestellungen aufnehmen. Es können viele nachhaltige Produkte zur Unterstützung eures Projekts ausgewählt werden.
Produkte verteilen & Geld einsammeln
Die gelieferten Produktboxen an eure Unterstützer:innen verteilen und das Geld einsammeln.
"Eine super tolle Aktion, um Geld zu sammeln und gleichzeitig hochwertige Produkte zu bekommen. [...] Ein tolles Team steckt dahinter!!! SUPER. [...]"
Selina
Bewertung auf Ekomi
"Mit der Abwicklung, dem Service, der Qualität und dem netten Kontakt bin ich voll zufrieden und werde sicher wieder eine Aktion mit unserer Schulklasse starten. Habe nur gute Erfahrungen gemacht [...]."
Andrea
Bewertung auf Ekomi
"Haben die Aktion schon sehr oft gemacht, sowohl mit der Klasse als auch im Verein. [...] Sehr schöne Produkte, schnelle Lieferung und sehr gute Kommunikation. [...]"
Susanne
Bewertung auf Ekomi
"Wir haben über 1.000 € für unsere Klassenkasse mit diesem tollen Projekt verdient. [...] Ich als Klassenlehrerin bin froh, dass ich diese Aktion mit meiner Klasse gemacht habe und bis jetzt habe ich sehr viele positive Rückmeldungen bezüglich der Produkte bekommen. [...]"
Alexandra
Bewertung auf Ekomi
"Vielen Dank für die super unkomplizierte, schnelle und korrekte Abwicklung unserer Bestellung!!! Wir sind total begeistert und konnten einen tollen Gewinn für das Schullandheim unserer Klasse erzielen! Und die Produkte sind einfach toll!!!"
Tanja
Bewertung auf Ekomi
>
Klassenkasse verwalten
Ist es sinnvoll, eine Klassenkasse zu führen und wenn ja, wer verwaltet die eigentlich und was darf von dem Geld finanziert werden?
Wenn ihr euch auch jede Menge Fragen stellt, wie man am besten die Klassenkasse verwaltet und worauf man dabei achten sollte, seid ihr hier genau richtig!
Wir beantworten euch alles, was euch zur Klassenkasse interessiert:
Ist eine Klassenkasse erlaubt?
Eine Klassenkasse zu gründen, ist weder verboten noch eine Pflicht. Deshalb können die Schüler:innen, der Elternbeirat oder Lehrkräfte selbst entscheiden, ob sie eine gemeinsame Klassenkasse führen möchten.
Gerade für gemeinsame Aktivitäten, Klassenausflüge, Mitgliedschaften oder kleinere Eintritte erleichtert ein Klassenkonto einiges. Denn so muss nicht für jede Kleinigkeit neu Geld gesammelt werden!
Wer darf die Klassenkasse verwalten?
Es bietet sich an, dass der:die Klassenlehrer:in die Klassenkasse verwaltet. Er:Sie weiß genau, was über das Jahr an Ausgaben geplant ist und kann dementsprechend das Geld organisieren!
Alternativ könnt ihr in der Klasse auch eine:n Kassenwärt:in wählen, der:die stattdessen die Klassenkasse organisiert und sich um Ein- und Auszahlungen kümmert.
Kompliziert wird die Verwaltung erst, wenn einzelne Personen nicht an der Klassenkasse teilnehmen möchten – denn die Teilnahme ist nicht verpflichtend.
Dann muss jede Ausgabe getrennt von jener Person eingesammelt werden und die Beiträge jeweils anteilig aus der Gemeinschaftskasse herausgerechnet werden.
Was darf man aus der Klassenkasse bezahlen?
Im Grunde dürft ihr aus eurer Klassenkasse alles bezahlen, was euch als Klasse zugute kommt oder was der Klassengemeinschaft dient. Wichtig ist, dass alle damit einverstanden sind.
So könnt ihr aus eurer Klassenkasse z. B. Materialien für den Unterricht oder für Lernspiele kaufen, das Klassenzimmer neu gestalten, euch ein Eis gönnen, den Klassenausflug oder den Eintritt in ein Museum finanzieren.
Wem gehört das Geld aus der Klassenkasse?
Die Klassenkasse ist eine Gemeinschaftskasse. Jede:r zahlt denselben Beitrag ein. Dann wird das gesammelte Geld für die Gemeinschaft genutzt.
Streng genommen gehört also jeder Person aus der Klasse ein gleich großer Anteil des Geldes.
Was passiert mit der Klassenkasse, wenn die Klasse von der Schule geht?
Es gibt 2 Möglichkeiten, wie ihr eure Klassenkasse auflösen könnt, wenn die Klasse die Schule verlässt:
Ihr teilt das restliche Geld unter euch auf und jede:r bekommt einen kleinen Betrag.
Tipp: Wenn ihr eure Klassenkasse online führen möchtet, probiert doch mal die Klassenkassen App aus! Hier könnt ihr Abrechnungen erstellen, Reminder für fällige Zahlungen setzen und habt immer einen Überblick über euer Geld! Außerdem könnt ihr einzelne Klassenmitglieder verwalten und ihnen sogar Zahlungserinnerungen via Messenger schicken.
Klassenkonto eröffnen
Die Zeiten von Bargeldkassen in einer Schachtel im Klassenzimmer sind längst vorbei. Am einfachsten ist es für euch, bei einer Bank ein Klassenkonto zu eröffnen.
So habt ihr immer einen guten Überblick über den Kontostand: Alle Zahlungsaus- und -eingänge sind gespeichert und jederzeit einsehbar!
Wir haben 4 gute Tipps zur Kontoeröffnung für euch:
Volljährig
Die Eröffnung eines Klassenkontos ist für Schüler:innen vielleicht etwas schwierig, denn dafür muss man meistens volljährig sein. Ein Klassenkonto lohnt sich trotzdem: Fragt am besten eine Lehrkraft oder den Elternbeirat, ob sie für euch ein Klassenkonto eröffnen können.
Kostenfrei
Vor allem regional verbreitete Banken mit vielen Filialen wie z. B. Volksbank oder Sparkasse bieten oft kostenfreie Girokonten an, mit denen ihr ein kostenloses Klassenkonto zur Verfügung habt. Sucht nach einem solchen Konto und spart euch dadurch die Kontoführungsgebühren.
Regional
Der Vorteil an einer regionalen Bank mit Filiale in der Nähe ist außerdem, dass ihr Bargeld ganz einfach einzahlen und auch wieder abheben könnt. Diese Möglichkeit ist für euch sehr wichtig, da ihr eingenommenes Bargeld ohne Probleme auf eurem Klassenkonto verwalten könnt.
Specials
Vielleicht bietet eine der Banken in eurer Nähe ein Special für Schulklassen an? Verbreitet sind Angebote für mehrere Kontoinhaber:innen und spezielle Online-Konten ohne Sollzinsen oder Dispo. So wird es gleich viel leichter, ein Klassenkonto zu eröffnen – nachfragen lohnt sich!
Ideen zum Aufbessern der Klassenkasse
Eine Klassenkasse ist natürlich erst richtig nützlich, wenn sie auch gut gefüllt ist. Oftmals ist es so, dass jede:r Schüler:in einen Beitrag zur Klassenkasse aus der eigenen Tasche bezahlt.
Ihr fragt euch, ob es nicht noch andere Möglichkeiten gibt, die Klassenkasse aufzubessern? Wir von FUNDMATE sagen: auf jeden Fall! Ihr müsst nur die richtigen Ideen zum Spenden sammeln finden, um eure Klassenkasse aufzubessern.
Wir stellen sie euch vor: die 3 besten Spendenaktionen für eure Klasse!
Sockenaktion
Ihr wollt mal was Neues ausprobieren, um eure Klassenkasse aufzubessern? Dann startet eine Sockenaktion: Eure Klasse sammelt im Freundeskreis Bestellungen für nachhaltige Produkte wie z. B. Socken und nimmt damit Spenden für die Klassenkasse ein. Mehr Infos dazu findet ihr hier:
Pauseee! Und was darf da nicht fehlen? Genau – der Kuchenverkauf. Wie ihr euren eigenen Kuchenverkauf organisiert, was dabei zu beachten ist und wie ihr damit ganz schnell eure Klassenkasse füllt, erfahrt ihr in unserem Beitrag zum Kuchenverkauf. Mit dabei: Die besten Rezeptideen!
Achtung, fertig, los! Mit eurem eigenen Spendenlauf sammelt ihr für jede gelaufene Runde Geld für eure Klassenkasse. Ihr könnt euch auch von Sponsoren unterstützen lassen. Wie genau ein Spendenlauf funktioniert und was ihr bei der Orga alles bedenken müsst, erklären wir euch in unserem Beitrag: