Die perfekte Organisation für den Sponsorenlauf an eurer Schule
Ein Sponsorenlauf ist eine super Möglichkeit an eurer Schule Geld zu sammeln, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und jede Menge Spaß miteinander zu haben. Damit aber auch alles glatt läuft, braucht es natürlich eine gute Organisation.
Sponsorenlauf: Die Idee
Was ist ein Sponsorenlauf? Das Konzept bei einem Sponsorenlauf ist, Spenden von Privatpersonen oder Firmen zu sammeln, indem Schüler sich als Läufer sportlich betätigen. Jeder Schüler, der an dem Sponsorenlauf teilnimmt, organisiert sich im Vorfeld Sponsoren, die ihn als Läufer unterstützen möchten. Die Sponsoren verpflichten sich, pro Runde oder Kilometer, den “ihr” Schüler läuft, einen gewissen Betrag zu spenden.
Z.B. kann ein Sponsor sich dazu entscheiden, pro gelaufenen Kilometer 1€ zu spenden. Läuft der entsprechende Schüler beim Sponsorenlauf dann 9km, zahlt der Sponsor also 9€. Eine sehr sportliche Form des Sponsorings also!
Das Organisationsteam für den Sponsorenlauf
Bevor irgendetwas anderes geschieht, solltet ihr ein Organisationsteam wählen, das die Leitung für die Planung des Sponsorenlaufs übernimmt.
Doch nicht nur in der Vorbereitung, sondern auch am Tag des Sponsorenlaufs selbst gibt es viel zu organisieren: Runden müssen gezählt, Urkunden ausgestellt und Getränke an Zuschauer verkauft werden.
Stellt sicher, dass nicht alle Arbeit an wenigen Leuten hängen bleibt. Legt fest, wer Getränke besorgt und verkauft, wer die Strecke absteckt, wer die Runden zählt, wer die Laufkarten erstellt und in Druck gibt, wer die Urkunden designt, usw...
Legt zudem einen Termin für euren Sponsorenlauf fest!
Ihr könnt euch überlegen, ob ihr für die Zuschauer eventuell ein kleines Café mit Kuchenverkauf anbietet. So könnt ihr noch mehr Einnahmen generieren und spielend leicht Geld sammeln!
Eröffnet ein Konto für den Sponsorenlauf
Am Ende müssen die Spenden der Sponsoren irgendwo gesammelt werden. Damit sich das nicht zwischen all den Schülern, die an dem Sponsorenlauf teilnehmen, verzettelt, solltet ihr ein Konto, wie eine Klassenkasse, für den Lauf anlegen. Auf dieses können die Sponsoren am Ende bequem ihren Beitrag einzahlen und ihr behaltet den Überblick darüber, wie viel ihr eingenommen habt.
Die perfekte Strecke für euren Sponsorenlauf
Als nächstes solltet ihr euch um den Veranstaltungsort kümmern. Wo sollen die Läufer ihre Runden absolvieren? Gehört zu eurer Schule ein Sportplatz, so könnt ihr natürlich die bereits vorhandenen Stadion-Bahnen für euren Sponsorenlauf nutzen. Andernfalls könnt ihr euch überlegen, eine Runde um das Schulhaus abzustecken. Auf jeden Fall muss gewährleistet sein, dass eure Strecke für den Lauf nutzbar ist.
Gehört der Sportplatz nicht der Schule, sondern der Stadt, so müsst ihr beispielsweise dort anfragen. Auch öffentliche Fußwege oder fremde Grundstücke dürfen nicht ohne weiteres genutzt werden. Im Zweifelsfall besser nachfragen, bevor euer Sponsorenlauf am Ende abgebrochen werden muss.
Messt aus, welche Strecke einer Runde entspricht. Eure Sponsoren wird diese Zahl interessieren. Am Tag der Veranstaltung wollt ihr sicherlich auch Getränke oder Kuchen an Zuschauer verkaufen. Stellt also sicher, dass euer Start/Ziel sich irgendwo befindet, wo genügend Platz ist.
Macht Werbung!
Falls es sich bei eurem Sponsorenlauf um eine Veranstaltung der ganzen Schule handelt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass viele Schüler überhaupt nichts davon mitbekommen oder gar keine Motivation haben, mitzulaufen.
Besucht die Klassen (vorher mit dem Lehrer absprechen) und macht Werbung für die Schulveranstaltung. Je mehr Läufer, desto mehr Spenden werdet ihr erhalten.
Nachdem alle Schüler über die Aktion informiert sind und im besten Fall auch selbst als Läufer bei dem Sponsorenlauf dabei sind, empfiehlt es sich, auch außerhalb der Schule auf die Aktion aufmerksam zu machen. Ihr könnt beispielsweise Plakate designen und (auf Anfrage) in Geschäften aufhängen, Flyer verteilen oder die Presse auf euren Sponsorenlauf aufmerksam machen.
Je bekannter euer Sponsorenlauf wird, desto eher sind die Leute bereit, sich als Sponsoren zu beteiligen. Außerdem ist es für die Läufer natürlich ein tolles Gefühl, wenn viele Leute als Zuschauer anwesend sind. Werbung hilft euch dabei, auf euch aufmerksam zu machen.
Bessert euer Event mit einer FUNDMATE-Aktion auf!
Euch fehlt das nötige Kleingeld um Plakate zu drucken oder ihr benötigt noch technisches Equipment? Auch ein Spendenlauf benötigt oft ein gewisses Startkapital. Wir von FUNDMATE unterstützen euch bei der Realisierung eurer Projekte, indem wir euch zusätzlich zu eurem Sponsorenlauf eine unkomplizierte und risikofreie Möglichkeit zum Spendensammeln anbieten.
Ihr könnt euch hier kostenlos über den Ablauf einer FUNDMATE-Aktion informieren und unverbindlich Infomaterial anfordern. So könnt ihr im Vorfeld zu eurem Spendenlauf die nötigen finanziellen Mittel sammeln oder danach weitere Unterstützung für euer Projekt erhalten.
Vor dem Lauf ist nach dem Lauf; also lasst es euch nicht entgehen, die Vorteile von FUNDMATE zu entdecken.
Die Laufkarten
Die Laufkarte ist das Dokument, auf dem die Sponsoren ihre Spenden notieren und auf dem am Ende dokumentiert wird, wie viele Runden der jeweilige Schüler gelaufen ist. Schreibt den Zweck des Sponsorenlaufs mit auf den Laufzettel, sodass jeder gleich weiß, worum es geht.
Jeder spendet lieber für eine gute Sache, wenn er auch genau weiß, wohin das Geld fließt. Druckt auch das Logo eurer Schule auf die Laufkarte für den Sponsorenlauf. Die Karte wirkt dadurch seriöser, was wichtig ist, um Sponsoren zu erhalten.
Jeder teilnehmende Schüler bekommt eine Laufkarte. Darauf vermerkt er seinen Namen und geht dann damit auf Sponsorensuche. In entsprechende Felder tragen sich die Sponsoren ein und geben an, wie viel Geld sie pro Runde spenden möchten.
Wenn ihr wollt, könnt ihr den Sponsoren auch die Möglichkeit geben, stattdessen einen einmaligen Festbetrag zu spenden. Das holt euch eventuell ein paar Sponsoren ins Boot, die sonst nicht dabei gewesen wären, aber spaßiger ist natürlich die Spende pro gelaufener Runde.
Die Laufkarten sollten also Zeilen enthalten, in denen die Sponsoren ihren Namen, die Spende pro gelaufener Runde, sowie eine Unterschrift eintragen können.
Findet Sponsoren!
Sobald die Laufkarten gedruckt und unter den Teilnehmern verteilt sind, können diese sich auf Sponsorensuche machen. Sponsoren können die eigenen Eltern sein, der Zeitungskiosk ums Eck oder auch größere Firmen. Habt nur Mut und traut euch, die Leute anzusprechen. Im schlimmsten Fall erhält man ein “Nein” und hat auch nichts verloren.
Wo ältere Geschwister eher nur bereit sind einige Cent pro Runde zu spenden, kann eine Firma auch größere Sponsoring-Ausgaben rechtfertigen. Anzufragen lohnt sich also!
Ladet eure Sponsoren auf jeden Fall auch dazu ein, bei dem Sponsorenlauf zuzuschauen.
Die Urkunden
Erstellt Urkunden für die teilnehmenden Läufer. Immerhin hat jeder von ihnen dazu beigetragen, dass ihr eurem Ziel, zum Beispiel ein Schulfest, eine Projektwoche oder auch eine gemeinsame Klassenfahrt, ein Stück näher gekommen seid! Eventuell könnt ihr euch auch überlegen, gesonderte Urkunden für die drei Schüler zu erstellen, die die weiteste Strecke gelaufen sind bzw. die meisten Sponsorengelder sammeln konnten. Solche Anerkennungen sorgen dafür, dass die Teilnehmer motivierter sind und sich somit mehr anstrengen. Das bedeutet wiederum einen spannenderen Sponsorenlauf und mehr Einnahmen für euer Schulprojekt.
Das Event
Bevor der Tag eures Sponsorenlaufs gekommen ist, solltet ihr euch noch ein paar Gedanken über Stände an der Laufstrecke machen. Beispielsweise bietet es sich an, Getränke an Zuschauer zu verkaufen. Das hat zwei Vorteile: Eure Gäste verdursten nicht und ihr erhaltet ein paar zusätzliche Einnahmen. Auch kann man sich überlegen, den Sponsorenlauf mit einem Kuchenverkauf zu kombinieren.
Damit nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Läufer durchhalten, sollte an mindestens einer Stelle des Streckenrandes ein Stand mit Wasserbechern stehen, sodass die Läufer sich erfrischen können. Auch die Anwesenheit eines Sanitäters, z.B. vom Jugendrotkreuz - oder zumindest einer Person, die sich mit erster Hilfe auskennt - ist ratsam. Falls ihr den Lauf in Zusammenhang mit einem Förderverein startet, solltet ihr diesen am besten mit einem Stand vorstellen.
Die Kontrollstation
Herzstück der Laufstrecke ist natürlich die Kontrollstation - das heißt, die Start/Ziel-Linie, an der erfasst wird, wie viele Runden die einzelnen Schüler jeweils gelaufen sind. Damit sich keine “Staus” bilden, sollte die Art der Rundenzählung möglichst einfach von statten gehen. Beispielsweise können die Schüler nach jeder Runde ein Gummiband um ihr Handgelenk gelegt bekommen.
So müssen am Ende nur noch die Bänder gezählt werden, um die Anzahl der gelaufenen Runden festzustellen. Auf jeden Fall müssen genügend Gummibänder und vor allem genügend Helfer an der Kontrollstation vorhanden sein. Ohne die Hilfe mehrerer Schüler stauen sich die Läufer an der Station, was frustrierend für alle Beteiligten ist!
Sobald ein Schüler seinen Lauf beendet, muss ihm außerdem die Möglichkeit gegeben werden, seine Gummibänder gegen den Eintrag seiner Leistung in die Laufkarte einzutauschen. Der Eintrag sollte mit einem Stempel der Schule bestätigt werden. So ist gewährleistet, dass alles geordnet zugeht und niemand auf die Idee kommt, sich seine Runden einfach selbst einzutragen.
Unterhaltung
So spannend ein Sponsorenlauf sein kann: Nachdem man den Läufern eine Weile zugeschaut hat, kann es auf Dauer etwas langweilig werden. Sorgt daher bei eurem Spendenlauf für eine Moderation. Nicht umsonst hat jede Sportübertragung im Fernsehen einen Kommentator!
Baut eine kleine Bühne auf und stattet diese mit einem Mikrofon aus. Ein redebegabter Schüler (z.B. aus der SMV oder der Schultheatergruppe) oder ein Lehrer kann dann die Zuschauer begrüßen, den guten Zweck hinter dem Spendenlauf noch einmal erklären, die Läufer antreten lassen und schließlich den Startschuss geben.
Während des Laufs kann der Moderator beispielsweise ansagen, in welcher Runde sich die Schüler gerade befinden, wer das Feld gerade anführt, usw.
Um den Moderator zu entlasten, aber dennoch für Unterhaltung zu sorgen, kann der Großteil des Laufs einfach mit Musik untermalt werden. Ein besonderes Highlight wäre auch ein Auftritt einer oder mehrerer Schüler-Bands.
Schließlich ist es wieder Aufgabe des Moderators, das Ende des Laufs zu kommentieren, eventuell eine Siegerehrung durchzuführen und die Gesamtzahl der gelaufenen Kilometer zu verkünden, sodass der gesamte etwas von einem riesigen Schulfest hat.
Ihr könnt einen Sponsorenlauf auch mit einem WVR-Projekt der Schule verbinden. So schlagt ihr zwei Fliegen mit einer Klappe!
Spenden sammeln nach dem Lauf
Nach dem Spendenlauf ist jeder Läufer dafür verantwortlich, von seinen Sponsoren den erlaufenen Spendenbetrag einzufordern, indem er bei diesen seine Laufkarte vorweist. Die Spende kann dann durch Überweisung oder in bar erfolgen. Es bietet sich an, für Überweisungen vorgefertigte Überweisungsträger anzufertigen, um das Ganze für die Sponsoren so einfach wie möglich zu gestalten.
Der Schüler gibt, sobald er alle Sponsoren kontaktiert hat, seine Laufkarte zusammen mit den in bar bezahlten Spenden bei dem Organisations-Team ab. Dieses kann dann das Bargeld auf das Spendenlauf-Konto einzahlen und behält den Überblick darüber, ob jeder angemeldete Schüler auch seinen Pflichten bzgl. der Sponsoren nachgekommen ist.
Ganz zum Schluss
Sobald alles in trockenen Tüchern ist, kann man sich überlegen, ob man Dankschreiben an die Sponsoren des Spendenlaufs verschicken möchte.
Zudem dürften sich die meisten Schüler dafür interessieren, wie viel Geld nun insgesamt durch diese Spendenaktion eingenommen wurde. Diese Zahl sollte allen Teilnehmern und gegebenenfalls auch Sponsoren öffentlich gemacht werden. Interessant könnte auch die Gesamtzahl der gelaufenen Kilometer sein. In diesem Zuge können zum Beispiel auch Klassen, die besonders viel Einsatz gezeigt haben, noch einmal ausdrücklich für ihr Engagement gelobt werden.
Wir von FUNDMATE wünschen euch viel Erfolg und Spaß bei eurem Sponsorenlauf!
Falls euer Finanzierungsziel auch nach dem Lauf noch nicht ganz erreicht sein sollte oder ihr schon das nächste Projekt plant, könnt ihr auch ganz einfach mit einer FUNDMATE-Aktion Geld sammeln. Unser Fundraising-Modell ist unkompliziert und risikofrei: Hier könnt ihr euch ganz unverbindlich informieren!