Was muss ins Vereinskassenbuch?
Alle Kasseneinnahmen und -ausgaben müssen im Vereinskassenbuch vermerkt werden, und zwar mit Datum, Zweck und aktuellem Kontostand.
Dabei ist es ganz gleich, ob ihr ein oldschool Vereinskassenbuch in Papierform führt oder euch eine Vorlage aus dem Internet geladen habt. In beiden Fällen solltet ihr direkt alle Angaben auf Korrektheit überprüfen.
Müsst ihr nachträgliche Änderungen vornehmen, richtet lieber eine Stornobuchung und eine weitere Korrekturbuchung ein. Zudem ist es ratsam, die Ausgaben und Einnahmen strikt chronologisch zu führen – denn das Finanzamt benötigt die Angaben chronologisch und ihr habt gleichzeitig eine bessere Übersicht.
Tipp: Markiert eure Einnahmen und Ausgaben je nach Posten farblich – das klappt einfach in einer Excel-Tabelle: Fügt eine Spalte mit dem Posten ein, verknüpft die Posten über das Tool “Bedingte Formatierung” mit einer Spaltenfarbe und dann könnt ihr die Posten zuordnen, färben und sortieren.
Wo finde ich gute Kassenbuch Vorlagen?
Online findet ihr ausführliche Vorlagen für ein Vereinskassenbuch. Gerade Excel-Vorlagen sind praktisch, weil das Programm bekannt ist und so der:die Kassenbeauftragte einfach und schnell damit arbeiten kann.
Bei einer guten Vorlage solltet ihr auf diese Punkte achten:
- Spalte für das Datum der Kontobewegung
- Spalte für die fortlaufende Belegnummer
- Spalte für Kommentar bzw. Erläuterung
- Spalte für den Bruttobetrag
- Angabe vom Kassenbestand bzw. Saldo
- eine passende, zeitsparende Verformelung mit automatischer Addition
Gibt es ein gutes Vereinskassenbuch auch online?
Neben verschiedenen Angeboten für online Vereinskassenbücher gibt es mittlerweile sogar Apps, die diese Aufgabe übernehmen.
Die verschiedenen Softwares sollten rechtsgeprüft sein und euch die Möglichkeit bieten, alle Angaben zu exportieren, um sie dem Vorstand und dem Finanzamt vorzulegen. Sind diese Bedingungen gegeben, dann können online Vereinskassenbücher für euch eine gute Alternative sein!
Wie wird das Kassenbuch genutzt?
Das Kassenbuch dient nicht nur dem Finanzamt zur Übersicht über die Finanzen eures Vereins, sondern auch bei der Mitgliederversammlung zur Vorstellung der Aktivitäten.
Kurz vor der Jahreshauptversammlung setzt sich der:die Kassenwart:in mit dem Vorstand zur Kassenprüfung zusammen und wird dann bei der Versammlung von allen Mitgliedern “entlastet”, also in seiner:ihrer fehlerfreien Arbeit bestätigt.
Vereinsfest
Feiern und Geld verdienen. Das klingt zu gut? Das geht vor allem ganz einfach! Startet gleich mit der Planung eines Vereinsfestes und verbindet ausgelassenes Feiern mit dem Füllen eurer Mannschaftskasse. Plant dafür ein buntes Programm mit Musik und verschiedenen Attraktionen oder Aktivitäten. Für Sportvereine bieten sich Freundschaftsspiele oder für die Jüngeren „Eltern gegen Kinder“-Spiele an. Vielleicht organisiert ihr auch gleich ein ganzes Turnier und ladet andere Mannschaften ein.
Das bringt nicht nur gutes Geld über den Verkauf von Essen und Trinken, sondern bietet auch gleich ein Programm für den ganzen Tag. Am Ende erhalten die Sieger einen Pokal als Preis.
Tipp: Macht hier noch eine Tombola und erhöht so eure Spenden.
Vereins-Weihnachtsmarkt
Organisiert einen kleinen Vereins-Weihnachtsmarkt, um Spenden für euren Verein zu sammeln.
Bietet heißen Glühwein oder Punsch, Schokofrüchte und kleine (selbstgebastelte) Weihnachtsgeschenke an. So könnt ihr Geld für eure Vereinskasse sammeln und bringt alle in eine besinnliche Weihnachtsstimmung.
Vereins-Flohmarkt
Second Hand ist eine super Möglichkeit, alten Dingen neues Leben einzuhauchen. Verkauft einfach coole Vintage-Klamotten und kleine Schätze. Dafür bietet sich ein Flohmarkt auf eurem Vereinsgelände gut an, um Geld für eure Vereinskasse zu sammeln!
Verbindet das mit einem Kuchenbasar, damit die fleißigen Käufer und Käuferinnen sich vom Stöbern und Einkaufen stärken können!
Ihr habt ein neues Projekt mit eurem Verein geplant und braucht dafür noch das nötige Kleingeld? Dann könnte die Unterstützung eines Sponsors die Lösung sein.
Was genau ist aber Sponsoring eigentlich? Erfahrt im nächsten Beitrag, wie eine Sponsoring-Aktion für Vereine aussieht, welche Formen des Sponsorings existieren und was ihr dabei beachten solltet.
Crowdfunding
Habt ihr schonmal über eine Crowdfunding Aktion nachgedacht? Dabei meldet ihr euch auf einer der Crowdfunding Plattformen an und setzt ein Spendenziel. Das müsst ihr dann in einem bestimmten Zeitraum erreichen und schon bald könnt ihr euer nächstes Herzensprojekt in die Tat umsetzen.
Was ihr alles beachten müsst, welche Plattformen sich eignen und wie ihr schnell und einfach mit Crowdfunding zum Erfolg kommt, erfahrt ihr in unserem nächsten Beitrag.
Fundraising-Aktion mit FUNDMATE
Eine tolle Möglichkeit, die Vereinskasse aufzubessern, ist die Fundraising-Aktion mit FUNDMATE. Hier verkauft ihr nützliche FUNDMATE-Produkte wie Socken, Gewürze oder Tees und behaltet einen Teil des Erlöses als Spende. Das lässt sich auch prima mit einem Flohmarkt oder einem Kuchenverkauf verbinden.
Um mehr über FUNDMATE und die Aktion zu erfahren, kannst du die hier das kostenlose und unverbindliche Infopaket bestellen:
Fördergelder & Fördermittel
Eine bürokratische Möglichkeit für die Finanzierung eurer Projekte sind Fördergelder und Fördermittel. Lest dafür einfach im nächsten Beitrag, welche Möglichkeiten es gibt, auf was ihr achten müsst, wenn ihr einen Förderantrag stellt und wie ihr ganz bequem und unkompliziert Zuschüsse beantragen könnt. Damit dem nächsten Herzensprojekt nichts mehr im Weg steht!
Spendenlauf
Nehmt als Mannschaft oder als Gruppe an einem Spendenlauf in eurer Stadt teil. Dazu braucht ihr nur ein paar Läufer und Läuferinnen. Sucht euch vielleicht noch ein paar Sponsoren, die euch dann für jeden gelaufenen Kilometer bezahlen. Hier müsst ihr nicht viel vorbereiten. Einfach alle Teilnehmenden zum Spendenlauf anmelden und schon kann es losgehen