Eine gut geführte Vereinskasse ist für eure Aktivitäten im Verein elementar. Ihr braucht sie zum Beispiel für eine solide Projektfinanzierung oder auch bei einer groß angelegten Sponsorensuche für euren Verein!
Welche Bank sich für ein Vereinskonto eignet, wie ihr am besten eure Vereinskasse führt, Vorlagen, Excel-Tabellen, und alle Antworten auf eure Fragen zur Vereinskasse findet ihr hier einfach und verständlich erklärt.
Vereinskasse aufbessern mit FUNDMATE
Ob euer Sportverein neue Trikots braucht, euer Musikverein einen Ausflug machen möchte oder ihr eurem Vereinsheim einen neuen Anstrich geben wollt: Ohne die richtige Finanzierung geht im Verein erstmal nichts!
Wenn ihr also eure Vereinskasse gemeinsam aufbessern wollt, startet doch eine Fundraising-Aktion mit FUNDMATE! Mit der Aktion könnt ihr einfach und ohne Risiko über 1.000 € für euren Verein sammeln.
So funktioniert's
FUNDMATE-Aktion starten
Kostenloses Infopaket bestellen & erhalten, Gruppe informieren und Aktion online anmelden.
Unterstützer:innen im Freundes- und Bekanntenkreis suchen und Bestellungen aufnehmen. Es können viele nachhaltige Produkte zur Unterstützung eures Projekts ausgewählt werden.
Produkte verteilen & Geld einsammeln
Die gelieferten Produktboxen an eure Unterstützer:innen verteilen und das Geld einsammeln.
"Super Produkte, tolle Verpackungen, megafreundliches FUNDMATE-Team, superschnelle Lieferungen, absolut zuverlässig, wir haben mit den Einnahmen ein Grafiti-Projekt mit Jugendlichen finanziert."
Elke
Bewertung auf Ekomi
"Läuft wie immer hoch professionell. Super schneller Versand. Klasse Erreichbarkeit und schnelle Rückmeldung. Kann ich jedem Verein nur empfehlen. Ich brauche keine große Werbung für die Socken machen, da die Qualität überzeugt."
Tom
Bewertung auf Ekomi
"Haben die Aktion schon sehr oft gemacht, sowohl mit der Klasse als auch im Verein. [...] Sehr schöne Produkte, schnelle Lieferung und sehr gute Kommunikation. [...]"
Susanne
Bewertung auf Ekomi
"Ich werde FUNDMATE sicherlich weiter empfehlen. Es hat alles prima und schnell geklappt, Abwicklung, Betreuung und – wichtig! – Qualität der Produkte sind super!
Petra
Bewertung auf Ekomi
"Super Möglichkeit kleine Vereine etc beim Fundraising zu unterstützen! Dazu überzeugende Produkte und SUPER Kundenservice – immer erreichbar, sehr nett und mega hilfsbereit! DANKE"
Markus
Bewertung auf Ekomi
>
Vereinskonto eröffnen & Vereinskasse führen
Ein Konto für euren Verein ist von großem Vorteil, denn so liegt die finanzielle Haftung bei der Institution Verein, nicht bei euch als Privatpersonen.
Außerdem könnt ihr alle Geldein- und -ausgänge, die z. B. über Mitgliedsbeiträge, Sponsoring oder Spenden für euren Verein auf euer Vereinskonto wandern, übersichtlich erfassen und verwalten.
Wir beantworten euch hier die wichtigsten Fragen rund um das Vereinskonto, damit ihr rechtssicher und ohne unnötigen Aufwand euer Vereinskonto eröffnen und pflegen könnt.
Gibt es ein spezielles Vereinskonto oder geht auch ein normales Girokonto?
Es gibt spezielle Vereinskonten, die als Geschäftskonto geführt werden und besondere, oftmals bessere Konditionen für gemeinnützige Vereine anbieten.
Vor allem die Filialbanken, wie z. B. Spar- und Volksbanken, bieten ein Vereinskonto an. Diese Banken sind vor Ort vernetzt und haben deshalb traditionell einen besseren Draht zum Vereinsleben.
Wie eröffne ich ein Vereinskonto?
Um ein Vereinskonto zu eröffnen, müsst ihr folgende Unterlagen zur Hand haben:
ein beglaubigter Auszug aus dem Vereinsregister
das Protokoll der Gründungsversammlung oder – bei älteren Vereinen – das Protokoll der letzten Jahresabschlusssitzung mit den Namen der Vereinsvertreter bzw. des Vorstandes
die Personalausweise der Bevollmächtigten
Was kostet ein Vereinskonto?
Oft entstehen bei einem Vereinskonto Kosten für die Kontoführung und für einzelne Überweisungen. Und dennoch sind die Konditionen für Vereine oft günstiger, als wenn ihr ein normales Geschäftskonto eröffnen würdet.
Nur wenige Banken bieten ihr Vereinskonto kostenlos an, weil die Administration der verschiedenen Bevollmächtigten und der meist häufigen Kontobewegungen besonders aufwändig ist. Dennoch gibt es Angebote für ein kostenloses Konto für Vereine.
Wie finde ich die beste Bank für unseren Verein?
Schaut bei der Auswahl eurer Bank auf Banken, die bei euch vor Ort vertreten sind. Das birgt den Vorteil, dass ihr eure Beiträge, Spenden und Überweisungen direkt persönlich tätigen könnt.
Onlinebanken sind zwar oft preiswerter in der Kontoführung, aber bieten weniger Beratung oder nehmen grundsätzlich keine Vereine als Kunden auf.
Was ist besonders an einem Konto für Vereine?
Bei einem Vereinskonto ist der Kontoinhaber der Verein, der als juristische Person auftritt. Das bedeutet, bei Verlusten haftet der Verein und nicht ihr als Vereinsmitglieder.
Verwaltet wird das Konto von eurem:r Kassenwart:in, der:die für diesen Posten gewählt wird und jährlich eine Kassenprüfung beim Vorstand ablegen muss.
Tipps zum Vereinskassenbuch
Das Vereinskassenbuch dokumentiert alle eure Aktivitäten im Verein und wird durch das Finanzamt regelmäßig geprüft. Damit ihr Steuernachzahlungen und andere Schwierigkeiten vermeiden könnt, solltet ihr besonders auf eine gute Kassenbuchführung achten!
Hier findet ihr 4 Tipps zum Vereinskassenbuch!
Was muss ins Vereinskassenbuch?
Alle Kasseneinnahmen und -ausgaben müssen im Vereinskassenbuch vermerkt werden, und zwar mit Datum, Zweck und aktuellem Kontostand.
Dabei ist es ganz gleich, ob ihr ein oldschool Vereinskassenbuch in Papierform führt oder euch eine Vorlage aus dem Internet geladen habt. In beiden Fällen solltet ihr direkt alle Angaben auf Korrektheit überprüfen.
Müsst ihr nachträgliche Änderungen vornehmen, richtet lieber eine Stornobuchung und eine weitere Korrekturbuchung ein. Zudem ist es ratsam, die Ausgaben und Einnahmen strikt chronologisch zu führen – denn das Finanzamt benötigt die Angaben chronologisch und ihr habt gleichzeitig eine bessere Übersicht.
Tipp: Markiert eure Einnahmen und Ausgaben je nach Posten farblich – das klappt einfach in einer Excel-Tabelle: Fügt eine Spalte mit dem Posten ein, verknüpft die Posten über das Tool “Bedingte Formatierung” mit einer Spaltenfarbe und dann könnt ihr die Posten zuordnen, färben und sortieren.
Wo finde ich gute Kassenbuch Vorlagen?
Online findet ihr ausführliche Vorlagen für ein Vereinskassenbuch. Gerade Excel-Vorlagen sind praktisch, weil das Programm bekannt ist und so der:die Kassenbeauftragte einfach und schnell damit arbeiten kann.
Bei einer guten Vorlage solltet ihr auf diese Punkte achten:
Spalte für das Datum der Kontobewegung
Spalte für die fortlaufende Belegnummer
Spalte für Kommentar bzw. Erläuterung
Spalte für den Bruttobetrag
Angabe vom Kassenbestand bzw. Saldo
eine passende, zeitsparende Verformelung mit automatischer Addition
Gibt es ein gutes Vereinskassenbuch auch online?
Neben verschiedenen Angeboten für online Vereinskassenbücher gibt es mittlerweile sogar Apps, die diese Aufgabe übernehmen.
Die verschiedenen Softwares sollten rechtsgeprüft sein und euch die Möglichkeit bieten, alle Angaben zu exportieren, um sie dem Vorstand und dem Finanzamt vorzulegen. Sind diese Bedingungen gegeben, dann können online Vereinskassenbücher für euch eine gute Alternative sein!
Wie wird das Kassenbuch genutzt?
Das Kassenbuch dient nicht nur dem Finanzamt zur Übersicht über die Finanzen eures Vereins, sondern auch bei der Mitgliederversammlung zur Vorstellung der Aktivitäten.
Kurz vor der Jahreshauptversammlung setzt sich der:die Kassenwart:in mit dem Vorstand zur Kassenprüfung zusammen und wird dann bei der Versammlung von allen Mitgliedern “entlastet”, also in seiner:ihrer fehlerfreien Arbeit bestätigt.
* Die 4 € pro Box sind eine Spendenempfehlung. Der tatsächliche Betrag liegt im Schnitt sogar höher, denn viele Unterstützer:innen spenden gerne mehr.