Hier sind einige Adressen, an die ihr euch wenden könnt, wenn es um Fördermittel und Fördergelder für Vereine geht.
Fördertöpfe von eurer Gemeinde
Ganz unabhängig von eurer Vereinssparte und euren Tätigkeiten könnt ihr euch bei Fördergeldern für Vereine auf jeden Fall an eure Stadt oder eure Gemeinde wenden.
Die Verwaltung kann euch gegebenenfalls einen Vereinsraum oder finanzielle Förderung zur Verfügung stellen, denn für Vereinsförderung gibt es in den meisten Gemeindehaushalten ein spezielles Budget!
Tipp: Je nach Bereich (z. B. Kultur, Soziales oder Sport) gibt es unterschiedliche Fördertöpfe. Ruft am besten einfach mal beim entsprechenden Amt an und fragt nach!
Förderung durch Unternehmen
Gerade für lokale Unternehmen in eurer Nähe ist es oftmals lukrativ, Vereine finanziell zu fördern. Denn gesellschaftliches Engagement wird gerne gesehen und ist daher auch Werbung für die Firma selbst. Also seid ihr hier für die Finanzierung von eurem Verein genau richtig.
Ein gutes Konzept ist Sponsoring, bei dem ihr als Gegenleistung für Geld Werbung für die Firma schaltet – z. B. auf Flyern, euren Social-Media Kanälen oder eurer Website.
Achtet dabei darauf, dass das Unternehmen mit ihren Produkten oder Visionen zu eurem Verein passt, denn nur so die Förderung und Finanzierung eines Vereinsprojektes für beide Seiten gewinnbringend.
Unterstützung durch Banken
Regionale Förderprogramme von Filialbanken wie der Volksbank oder der Sparkasse unterstützen nicht nur einzelne Projekte eures Vereins, sondern manchmal auch das Tagesgeschäft.
Gerade, wenn durch eure Arbeit das gemeinsame Leben als Gesellschaft gestärkt wird, solltet ihr zu einem Förderberatungsgespräch in einer nahegelegenen Filiale gehen. Oftmals geben die Banken unkompliziert und ohne große Anträge einen Zuschuss zu eurem Verein oder euren Projekten.
Fördermittel von Stiftungen
Stiftungen haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen gemeinnützigen Zweck zu unterstützen und damit Fördermittel für Vereine bereit zu stellen. Über den deutschen Stiftungsverband könnt ihr Stiftungen suchen, welche die Ziele und Visionen eures Projektes teilen.
Ihr könnt über thematische Schwerpunkte, Art der Förderung oder nach Stiftungen filtern und findet so Stiftungen, die zu euch passen und euch finanziell unterstützen.
Gängige Zuschüsse für Vereine sind Förderungen für Projekte, Preise, Stipendien oder Publikationszuschüsse.
Drittmittel von der EU
Wenn ihr mit eurem Verein internationale Austauschprogramme oder Vorträge veranstaltet, dann fördert ihr die europäische Verständigung. Das qualifiziert euch für Fördergelder von der EU.
Solange also euer Projekt neu beginnt und eine europäische Dimension hat, könnt ihr Förderung beantragen. Vor allem soziale Projekte und Bürgerengagement werden hierbei berücksichtigt. Über einen Förderantrag wird dabei meistens auf Länder-Ebene entschieden, also nicht in Brüssel.
Die verschiedenen EU-Fonds sind nicht ganz einfach zu durchschauen. Deshalb findet ihr auf der offiziellen EU-Seite einen kleinen Überblick zur EU-Förderung in Deutschland und den jeweiligen Bundesländern.
Tipp: In der deutschen Förderdatenbank sind über 130 Institutionen des Bundes, der Länder und der EU versammelt. Dort findet ihr bestimmt den passenden Fördertopf für euch!