Ein Trainerschein ist je nach Verein, Verband und Liga unabdingbar, möchtet ihr euch als Trainer:in beteiligen. Um eine Trainerlizenz zu absolvieren, müsst ihr mindestens 16 Jahre alt sein.
Andernfalls habt ihr die Möglichkeit, euch beispielsweise zum:r Jugendleiterassistent:in, Gruppenhelfer:in, oder Trainerassistent:in ausbilden lassen. So legt ihr einen Grundstein für eure Trainerlizenz, denn Vorqualifikationen können euch später angerechnet werden.
Kosten
Je nach Lizenzstufe, Anbieter und Sportart unterscheiden sich die Kosten stark. Die einzelnen Lizenzstufen bauen inhaltlich aufeinander auf.
Lizenzstufe: C-Lizenz (Einstiegsebene) etwa 90 € bis 730 € (ca. 222 € beim BFB)
Hier wählt ihr zwischen den Schwerpunkten: Breitensport, Leistungssport, Jugendleiter:in oder Vereinsmanagement. Der Fokus liegt auf den breitgefächerten Grundlagen eurer Sportart. Im Bereich Leistungssport lernt ihr Talente frühzeitig zu entdecken und zu fördern.
Lizenzstufe: B-Lizenz (aufbauende Ebene) 400 € bis 1.630 € (ca. 335 € beim BFB)
Ihr entscheidet euch zwischen 3 möglichen Bereichen: Breitensport, Leistungssport oder Vereinsmanagement.
Für die B-Lizenz vertieft ihr eure Kenntnisse und lernt ergänzend mehr zu Motivation und Wettkampf. Am Ende sollt ihr Trainingseinheiten kompetent planen, organisieren und durchführen können.
Lizenzstufe: A-Lizenz (obere Ebene) etwa 150 € bis 5.270 € (ca. 335 € beim BFB)
Die A-Lizenz unterscheidet sich je nachdem, ob ihr Sportler:innen im Leistungssport oder im Breitensport trainieren möchtet. Im Breitensport werdet ihr zum:r Experte:in für Breiten- und Gesundheitssport ausgebildet und seid in der Lage sportliche Großveranstaltungen zu planen.
Möchtet ihr euch für die A-Lizenz Leistungssport bei dem DOSB anmelden, braucht ihr in der Regel neben der B-Lizenz, die Zustimmung eures Landesfachverbands.
Lizenzstufe: Diplomtrainer:in 1.980 € bis 2.750 €
Habt ihr die Trainerlizenz A Leistungssport abgeschlossen könnt ihr ein Diplomstudium absolvieren. Hier werdet ihr auf die Anforderungen als Trainer:in im Hochleistungssport vorbereitet.
Kostengünstig: Erkundigt euch bei eurem Sportverband, ob er Lehrgänge für Trainerlizenzen anbietet. Diese sind häufig günstiger als private Anbieter. Ausnahme: Fernlehrgänge mit spezifischem Inhalt (z.B. nur funktionelles Fitness Training).
Finanzierung
Die meisten Anbieter geben euch die Möglichkeit zur Ratenzahlung. Aber auch euer Sportverein kann sich an den Kosten beteiligen. Fehlen die finanziellen Mittel, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten eure Vereinskasse oder Mannschaftskasse zu füllen.
Dazu gehören:
- Sponsoring für Vereine: Ihr findet ein Unternehmen, dass euch finanziell durch Sach- oder Dienstleistungen unterstützt. Im Gegenzug macht ihr die Unterstützung und damit das Unternehmen bekannt. Eine Win-Win Situation für beide Seiten.
- Spenden für Vereine: Seid ihr ein gemeinnütziger Verein, könnt ihr Spenden sammeln und Spendenquittungen ausstellen. Wir haben zusammengefasst, worauf ihr dabei achten müsst und welche steuerlichen Vorteile ihr nutzen könnt.
- Fördermittel für Vereine: Welche Fördermittel es gibt und alle Infos, die ihr benötigt, um diese unkompliziert zu beantragen, findet ihr in unserem Beitrag zu Fördermitteln im Verein.
- Förderverein: Dieser kann euch bei der Finanzierung von Trainerlizenzen helfen. Ihr habt noch keinen? Dann gründet jetzt euren Förderverein, belebt euer Vereinsleben und generiert einen konstanten Spendenfluss.
Vorausgedacht: Macht ihr einen Trainerschein, der vom DSOB anerkannt wird, zahlen Institutionen eher Zuschüsse an euren Verein. Dies geschieht, um qualitativ hochwertiges Training zu fördern.
Ablauf & Dauer
Der Ablauf und die Dauer hängt davon ab, für welche Lizenz, Unterrichtsform und für welchen Anbieter ihr euch entscheidet. Häufig werden Blockunterricht, beziehungsweise Seminare an Wochenenden angeboten.
Entscheidet ihr euch für eine Fernschule, bereitet ihr euch hauptsächlich selbstständig auf die Prüfung vor. Es kann sein, dass ihr regelmäßig Arbeiten abgeben könnt und auf diese Feedback erhaltet.
Zunehmend bieten auch Verbände an, euch auf den Trainerschein online vorzubereiten.
Die Lizenz erhaltet ihr, wenn ihr die abschließende Prüfung bestanden habt.
Auch die Dauer richtet sich danach, für welchen Anbieter ihr euch entscheidet. Häufig gibt es nur eine geringe Anzahl von Präsenztagen. Doch müsst ihr zusätzliche Zeit zur Prüfungsvorbereitung einplanen.
Für die C-Lizenz sieht der DSOB mindestens 120 Lerneinheiten vor. Bei der B-Lizenz sind es mindestens 60 Lerneinheiten und für die A-Lizenz müsst ihr mindestens 90 weitere Lerneinheiten absolvieren. Eine Lerneinheiten dauert 45 Minuten.
Ausbildungsorte
Es gibt verschiedene Orte, wo ihr euren Trainerschein machen könnt.
Ihr könnt euren Trainerschein bei Sportverbänden (wie beispielsweise beim BFV), Sportuniversitäten oder privaten Anbietern absolvieren. Alternativ könnt ihr euch für den Studiengang Sportwissenschaften entscheiden.
Ein Qualitätsmerkmal der Ausbildung ist die Anerkennung der Trainerlizenz durch den Deutschen Olympia Sportbund (DOSB). Gerade wenn ihr im Verein arbeiten möchtet oder eine Karriere als Trainer:in plant, macht es Sinn darauf zu achten.