Du fragst dich “Was muss in die BOGY Bewerbung?” – gute Frage! Wir haben für dich die 4 wichtigsten Punkte zusammengefasst, die unbedingt in deine BORS oder BOGY Bewerbung gehören!
Deckblatt
Auf das Deckblatt kommen in der Regel deine Kontaktdaten und ein Foto von dir. Vergiss nicht, den Praktikumsplatz zu nennen, für den du dich bewirbst. Im Internet gibt es verschiedene Vorlagen.
Wer sich mit Design-Programmen auskennt, kann diese nutzen. Doch Achtung: Manchmal ist weniger mehr. Achte darauf, dass deine Bewerbung einen seriösen Eindruck macht und das Design einheitlich ist.
Anschreiben
Lies die Informationen des Unternehmens sorgfältig durch und recherchiere vorab nach dem Berufsbild, damit du weißt, welche Anforderungen es stellt. Eine gute Quelle dafür ist das BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Mit den Infos aus deiner Recherche kannst du das Anschreiben verfassen. Gehe dabei von deinen persönlichen Beweggründen und deinen Vorkenntnissen aus. Im Anschreiben formulierst du, warum du das BORS oder BOGY Praktikum genau dort machen willst.
Dein Anschreiben sollte folgende Fragen beantworten:
- Welche Fähigkeiten und Interessen bringst du mit, die gut zum Berufsbild passen?
- Welche Berührungspunkte hattest du bereits mit dem Bereich oder dem Thema?
- Was fasziniert dich an dem Bereich, warum möchtest du gerade in dem Beruf ein BORS oder BOGY Praktikum absolvieren?
- Was bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen?
Lebenslauf
Führe im Lebenslauf deine Stationen chronologisch auf. Zudem solltest du deine Fähigkeiten nennen, wie Sprach- und Computerkenntnisse.
Auch deine Hobbies können einen guten Eindruck vermitteln – Teamsport zeigt z. B., dass du ein Teamplayer bist.
Bist du im Verein aktiv, bei der SMV engagiert oder Klassensprecher:in, kann das weitere Pluspunkte geben, denn es zeugt von Engagement und Verantwortungsbewusstsein.
Hast du kein Deckblatt, kannst du dein Foto in der oberen Ecke deines Lebenslaufs platzieren.
Anlagen
Teilnahmebestätigungen von Workshops, Bestätigung von Engagement, ob sozial, politisch oder im Verein, sowie dein Schulzeugnis runden deine Bewerbung ab. Diese Unterlagen kannst du einfach als Anlage an deine Bewerbung anhängen.
Zweite Meinung: Bist du dir mit deiner Bewerbung unsicher, dann frage dein:e Lehrer:in. Er:Sie hilft dir gerne weiter. Lass deine Bewerbung unbedingt von jemandem Korrektur lesen, denn Rechtschreibfehler machen keinen guten Eindruck.