Alles Wichtige rund um die Organisation eurer Abikasse & die 5 bestem Tipps zum Kasse füllen!
Eure Abikasse ist leer, aber ihr wollt euch Projekte wie die Abizeitung, Abishirts oder den Abiball finanzieren? Wir erklären euch hier, wie ihr ohne großen Aufwand eure Abikasse füllt.
Abikasse füllen mit FUNDMATE
Kein Bock mehr, einen Kuchenverkauf zu machen, um eure Abikasse zu füllen? Dann solltet ihr unbedingt eine FUNDMATE-Aktion starten.
Mit dieser coolen Fundraising-Aktion könnt ihr super easy eure Abikasse aufbessern – und das komplett ohne Risiko. Im Schnitt sammelt ihr ganz einfach über 1.000 € für eure nächsten Abi-Events. Klingt gut? Ist es auch!
Bestell dir dein kostenloses Infopaket!
Im Infopaket enthalten sind ein Produktkatalog, eine Infobroschüre zur Aktion sowie einige liebevoll ausgewählte Musterprodukte. Der Versand ist für dich kostenlos und die Bestellung komplett unverbindlich!
So funktioniert’s
FUNDMATE-Aktion starten
Kostenloses Infopaket bestellen & erhalten, Gruppe informieren und Aktion online anmelden.
Unterstützer:innen im Freundes- und Bekanntenkreis suchen und Bestellungen aufnehmen. Es können viele nachhaltige Produkte zur Unterstützung eures Projekts ausgewählt werden.
Produkte verteilen & Geld einsammeln
Die gelieferten Produktboxen an eure Unterstützer:innen verteilen und das Geld einsammeln.
"Die Aktion von Fundmate ist großartig. Sie bieten hochwertige Produkte zu sehr fairen Preisen an und man kann auf diese Weise sehr einfach tolle Spenden für die eigenen Projekte sammeln. [...]"
Luca
Bewertung auf Ekomi
"Eine einfache Möglichkeit die Abikasse aufzufrischen. Das Unternehmen blieb stets mit mir in Kontakt und war immer für Fragen offen und erreichbar. [...]"
Saskia
Bewertung auf Ekomi
„[...] Fundmate, ein überragendes Konzept in Sachen Nachhaltigkeit und sozialem Engagement, modernem Marketing und coolem Social Media."
Tanja
Bewertung auf Ekomi
"Super Organisation. Leicht und unkompliziert. Eine große Hilfe vorallem zu Coronazeiten, um noch Geld für die Abikasse zu verdienen. Das Personal ist super freundlich, hilfsbereit, offen und immer zur Stelle wenn man Fragen hat."
Pius
Bewertung auf Ekomi
"Mein Jahrgang und ich sind sehr zufrieden mit der Fundmateaktion und ihrem Ergebnis. Erst recht jetzt wegen Corona eine super einfache und total schöne Sache, um die Jahrgangskasse zu füllen! [...]"
Lara
Bewertung auf Ekomi
>
Abikasse organisieren in 5 Schritten
Damit die Finanzierung eurer Projekte während des Abistresses so locker wie möglich läuft, ist ein einfacher Plan mit guter Struktur euer bester Freund. Und es gibt in der heißen Phase vor eurem Abi wirklich wichtigere Dinge, als über die Kleinigkeiten im Finanzplan zu grübeln.
Mit diesen 5 Schritten könnt ihr entspannt eure Abikasse füllen:
Gründet ein Komitee für die Finanzierung
Das hilft euch bei der Organisation und vermeidet Chaos. Teilt dann die Aufgaben untereinander auf und bestimmt eine Person, die die Koordination übernimmt und euch im Notfall ein wenig antreibt.
Richtet euch ein Girokonto ein
Die gibt es für Abschlussklassen bei den meisten Banken kostenlos. So könnt ihr eure Rechnungen einfach per Überweisung bezahlen, Einnahmen darauf verbuchen und den Überblick behalten.
Tipp: Wählt ein Konto aus, das ihr nicht überziehen könnt, dann seid ihr auf der sicheren Seite!
Trefft euch zum Brainstorming für Finanzierungsideen
Schnappt euch eine Tafel oder ein Flipchart und überlegt euch: Mit welchen Aktionen möchtet ihr eure Abikasse aufbessern? Sucht euch ein 1 – 2 passende Finanzierungsmöglichkeiten aus und legt direkt los, damit sich eure Abikasse so schnell wie möglich füllt.
Behaltet die Kontobewegungen immer im Blick
Damit große Abbuchungen fürs Catering oder eure Abizeitung euch nicht ins Minus treiben, braucht ihr einen guten Überblick.
Mit den Kontoauszügen könnt ihr schnell alles erfassen: Wer hat seinen Beitrag für die Abschlussfahrt noch nicht bezahlt? Sind die Einnahmen von eurer Abi-Vofi-Party schon da?
Alles läuft bei euch zusammen! Und bei euch liegt auch die Entscheidungsgewalt: Die anderen Orga-Teams sprechen ihre geplanten Ausgaben mit dem Abikassen-Komitee ab.
Denkt an die Buchhaltung
Die Kontobewegungen bieten euch schon mal eine grobe Kenntnis aller Ein- und Ausgänge. Aber für einen besseren Überblick, das Vormerken von zukünftigen Zahlungen oder Notizen leistet eine Excel-Liste hervorragende Dienste!
Hier könnt ihr die Zahlungen auch thematisch gruppieren, mit Farbcodes belegen und so ganz ohne Stress eure Abi Finanzen planen.
Ihr habt super viele Abi-Projekte, die ihr umsetzen wollt? Dann braucht ihr eine gute Finanzierung und vor allem eine super Budgetplanung.
Mit unserer Excel-Tabelle klappt die Finanzierung eurer Abiprojekte super easy. Ladet euch die vorlage zur Budgetplanung kostenlos herunter und plant die Finanzierung für jedes einzelne Projekt.
Welche Ausgaben habt ihr und mit welchen Einnahmen rechnet ihr? Kommt ihr am Ende auf 0 oder müsst ihr noch eine Möglichkeit finden, die Abikasse zu füllen?
HOL DIR DAS DING – wir senden dir die Budgetplanungs-Excel für eure Abi-Projekte entspannt an deine Mailadresse!
Wir verarbeiten deine Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung. Mit Klicken auf den "Absenden"-Button willigst du ein, dass wir dir E-Mails zuschicken dürfen. Diese Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Geschafft!
Check mal deine Mails, das Budgetplanungs-Excel sollte schon da sein! Nix bekommen? Wirf auch mal einen Blick in deinen Spam-Ordner.
Abi-Projekte finanzieren
Je nachdem, ob ihr Abipullis, Abifahrt oder den Abiball finanzieren wollt, müsst ihr auf unterschiedliche Dinge achten. Findet hier die passenden Infos zu eurem jeweiligen Abi-Projekt.
Abiball
Wie viel Geld braucht ihr für den Abiball, wie findet ihr die perfekten Sponsoren und wie läuft der Abend genau ab? Hier warten unsere besten Finanzierungstipps für euren Abiball!
Abifahrt
Ab an den Strand? Packlisten, Checklisten, Abifahrtkosten und wie man als ganze Stufe das ultimative Reiseziel bestimmt – alles zu eurer Abireise gibt's hier!
Abipullis sind ein must-have in der Abizeit. Erfahrt hier, wie ihr sie finanzieren könnt, die beste Druckerei findet und welche Gestaltungsmöglichkeiten euch für eure Abishirts zur Verfügung stehen.
Wie organisiert ihr Werbeanzeigen? Wie bekommt ihr den Content in die Zeitung und wer kümmert sich um das Layout? Hier findet ihr unsere besten Tipps für ein perfektes Erinnerungsstück.
Ihr seid noch unschlüssig, welche Finanzierungsmöglichkeit zu euch passt? Wir stellen euch hier 5 Ideen vor, wie ihr ganz easy Geld fürs Abitur verdienen könnt und so eure Abi-Projekte finanziert.
Sponsoren gibt es nicht nur im Profisport. Sponsoren können euch auch helfen, eure Abikasse zu füllen. Aber keine Angst, ihr müsst beim Abiball nicht gleich mit Firmenlogos auf dem Anzug herumlaufen.
Grundsätzlich funktioniert Abi Sponsoring immer ähnlich – und vor allem ähnlich einfach: Ihr kontaktiert Unternehmen, Institutionen oder Einzelpersonen in eurer Umgebung.
Die erwerben bei euch einen Platz auf Bannern oder in der Abizeitung und können dort für ihre Marke werben. Dafür bekommt ihr Geld oder Dienstleistungen – je nach Abmachung.
Das Finden von Sponsoren fürs Abi hilft euch vor allem bei Drucksachen und Events weiter. Eben überall dort, wo viele Leute die Firmen sehen.
In eurer Abizeitung können Unternehmen ganze Anzeigen schalten oder sich auf eurer Abiparty und beim Abiball auf Bannern, Stellwänden oder Tickets mit ihrem Logo verewigen.
Unser Tipp: Die Anzeigen und Banner von Sponsoren werden ja vor allem von euch Abiturient:innen und eurem direkten Umfeld gesehen. Das bedeutet, diese Werbeplätze sind für die Firmen besonders interessant, die jungen Leuten wie euch auch etwas bieten und bei denen ihr vielleicht bald Kund:innen werdet!
Hier findest du eine Liste mit Unternehmen, die sich für Sponsoring besonders eignen:
Fahrschulen in eurer Nähe
Reiseveranstalter, z. B. für Jugendreisen oder Abireisen
Organisationen für das FSJ
Netzwerke für Auslandsaufenthalte oder Au-pair
Hochschulen und Universitäten, hier auch deutschlandweit
Anbieter von Ausbildungsberufen
Institutionen wie Bundeswehr, Polizei und das Deutsche Rote Kreuz
Auf der Suche nach dem all-time favourite der Abifinanzierung? Hier geblieben für die volle Kuchentheke. Der häufigste und damit auch bekannteste Weg, die Abikasse zu füllen, ist und bleibt der Kuchenverkauf.
Alles, was ihr dafür braucht:
Einen Termin, bei dem sich viele Leute treffen. Das kann ein Bazar sein, ein Fußballspiel in der Nähe, ein Schulhoffest oder die Schulpause.
Meldet dort euren Stand an und reserviert euch einen schönen Platz.
Macht eine Liste, in der sich alle Kuchenspender:innen eintragen können. Achtet darauf, ein vielfältiges Angebot auf die Beine zu stellen. Klassische Schokokuchen oder Obsttorten gehen immer, aber mehrstöckige Sahnetorten, vegane Kuchen oder Baklava ist auch nie verkehrt! So ist für wirklich jede:n etwas dabei.
Sorgt, wenn nötig, für Kühlmöglichkeiten vor Ort und für eine wohlsortierte Barkasse, um immer ausreichend Wechselgeld zu haben. Schöne Tischdecken, Geschirr, Besteck und Deko nicht vergessen.
Besetzt euren Stand mit genügend Personal, damit niemand lange warten muss und eure Schichten nicht zu lange sind.
Schreibt auf ein Plakat, für was ihr sammelt! Das ist für die Leute mit vollen Mägen ein weiterer Anreiz, um bei euch zu kaufen oder auch mal aufzurunden.
Eine Abiparty zur Vorfinanzierung eurer Abiprojekte ist definitiv eine der spaßigsten Möglichkeiten, eure Abikasse zu füllen. Ihr könnt eine rauschende Party feiern und gleichzeitig über die Eintritte ausreichend Geld in die Kasse bringen, um etwa die Abiball Kosten zu decken.
Denkt daran, im Vorfeld ausreichend Werbung zu machen und vielleicht ein paar Flyer mit eurem Abilogo zu drucken – so kommen mehr Leute zu eurer Party und ihr nehmt mehr Geld ein.
Was ihr dafür tun müsst? Sucht einen Club in eurer Stadt, der euch gefällt. Sprecht mit dem:der Besitzer:in, ob dort eine Abi-Vofi-Party möglich ist. Legt ein Datum fest, bucht Djs und los geht die Party!
Tipp: Handelt mit Club-Besitzer:innen einen guten Deal aus und fragt, ob ihr zum Beispiel auch selbst Getränke verkaufen könnt, um ein bisschen mehr Geld einzunehmen. Neben regulären Drinks könnt ihr vielleicht einen Special-Abi-Cocktail anbieten.
Größe Organisationsteam: 4 – 6 Personen, Abiparty-Komitee Arbeitsaufwand: mittel Nützliches: Alles rund um eure Abiparty
Abi-Gewinnspiele
Ist euch die Abikassenfee hold? Versucht doch einfach euer Glück und findet es heraus, indem ihr an ein paar Gewinnspielen teilnehmt!
Vor allem aufInstagram findet ihrfür jeden Anlass das passendeGewinnspiel oder Giveaway. Meistens funktionieren die Verfahren mit liken, teilen und abonnieren. Sucht euch also eine:n Instagram-Expert:in in der Stufe und macht mit!
Auch im Internet findet ihr zahlreiche Abi-Gewinnspiele, durch die ihr eure Abikasse aufbessern könnt. Es gibt zum Beispiel von Abihome den kABItänswettbewerb. Ihr müsst einfach nur euer Abimotto einsenden und Daumen drücken. Das kreativste Abimotto gewinnt und damit winken euch Abi-Textilien im Wert von 5.000 €!
Größe Organisationsteam: 1 – 2 Personen Arbeitsaufwand: niedrig Nützliches: KABItänswettbewerb
Stand auf Märkten
Ob ihr nun selbstgebackene Plätzchen, den Klassiker Glühwein oder doch liebevoll gehäkelte Topflappen oder Strohsterne verkauft: ein eigener Stand auf dem Weihnachtsmarkt eurer Stadt oder eures Viertels kommt immer gut an. Ihr sucht euch ein oder zwei coole Produkte aus und meldet einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt an. So könnt ihr schnell eure Abikasse aufbessern!
Tipp: Selbstgemachte Sachen verkaufen sich meistens besser. Es lohnt sich also, vorher mit der ganzen Klasse oder Stufe einen Basteltag zu starten und die fertigen Produkte anschließend zu verkaufen.
Ist gerade Sommer, Frühling oder Herbst? Dann reserviert euch doch einen Stand auf einemFlohmarkt – dort lassen sich selbstgemachte Sachen ebenso gut verkaufen. Kekse oder Waffeln sind das ganze Jahr über gefragt und auch Seifen oder Teemischungen sind immer beliebt.
Eignet sich für: Schulklassen, Abschlussklassen Arbeitsaufwand: hoch Nützliches: Viele Markt-Organisator:innen verlangen von Schulklassen geringere Standgebühren – einfach nachfragen!
Ihr wollt noch mehr Ideen zum Spenden sammeln? Kein Problem, auf unserer Seite zum Spendensammelnfindet ihr weitere Möglichkeiten, um eure Abikasse zu füllen und die besten Tipps rund ums Thema Spenden.
* Die 4 € pro Box sind eine Spendenempfehlung. Der tatsächliche Betrag liegt im Schnitt sogar höher, denn viele Unterstützer:innen spenden gerne mehr.